Änderungen des Anwendungsbereichs der Jahresabschlussbefreiung als Folge des Brexit

Infolge des Brexit ist das Vereinigte Königreich (nachfolgend das "VK") ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr an das EU-Recht gebunden. In einer früheren Nachricht haben wir bereits darauf hingewiesen, dass dies Folgen für juristische Personen mit Sitz im Vereinigten Königreich haben kann, die ihre Aktivitäten vollständig in den Niederlanden ausüben. Der Brexit hat auch direkte Folgen für niederländische juristische Personen. Eine dieser Folgen ist, dass niederländische Gesellschaften, die zu einem Konzern gehören, an dessen Spitze eine britische juristische Person steht, möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, die Jahresabschlussbefreiung gemäß Artikel 2:403 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs (NBG) anzuwenden.

Was ist die Jahresabschlußbefreiung?
Die sogenannte Konzernregelung des Artikels 2:403 NBG bietet einer Konzerngesellschaft (im Folgenden "403-Gesellschaft") die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen eine Jahresabschlussbefreiung anzuwenden. Dies bedeutet unter anderem, dass die 403-Gesellschaft:

  1. ihren Jahresabschluss nicht nach den Bestimmungen des Titels 9 von Buch 2 des NBG erstellen muss;
  2. auf die Abschlussprüfung verzichten kann; und
  3. ist nicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses verpflichtet.

Um diese Befreiung des Jahresabschlusses in Anspruch nehmen zu können, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein (siehe auch unsere vorangegangene Nachricht zu diesem Thema). Zwei Bedingungen, die in der Praxis wichtig sind, sind:

  1. die Finanzinformationen der 403-Gesellschaft müssen im konsolidierten Jahresabschluss der Muttergesellschaft oder einer anderen Konzerngesellschaft (im Folgenden "konsolidierende Konzerngesellschaft") konsolidiert werden; und
  2. die konsolidierende Konzerngesellschaft hat schriftlich erklärt, dass sie gesamtschuldnerisch für die Schulden aus den Rechtshandlungen der 403-Gesellschaft haftet (die sogenannte 403-Erklärung).

In Bezug auf die erste Bedingung verlangt Artikel 2:403 Absatz 1 sub c des NBG, dass der konsolidierte Jahresabschluss des konsolidierenden Konzernunternehmens (unter anderem) der Verordnung (EG) 1606/2002 (im Folgenden "Verordnung EU IFRS") und verschiedenen EU-Richtlinien unterliegt (1). Mit anderen Worten: Die konsolidierende Konzerngesellschaft muss eine Gesellschaft sein, die nach dem Recht eines Mitgliedsstaates des EWR gegründet wurde. Da das Vereinigte Königreich kein Mitgliedsstaat mehr ist, stellt sich die Frage, welche Konsequenzen dies für die Möglichkeit der Anwendung der Jahresabschlussbefreiung hat.

Welche Folgen hat der Brexit für die Möglichkeit, die Befreiung vom Jahresabschluss anzuwenden?
Wenn die Finanzinformationen einer 403-Gesellschaft in den konsolidierten Abschluss einer im Vereinigten Königreich konsolidierenden Konzerngesellschaft aufgenommen werden, ist die oben unter 2. genannte Anforderung nicht mehr erfüllt. Das ist selbst dann der Fall, wenn die britischen Rechnungslegungs- und Berichterstattungsvorschriften unverändert bleiben und das Vereinigte Königreich seine Gesetzgebung freiwillig mit den oben genannten EU-Vorschriften in Einklang bringt. Was aber, wenn die 403-Gesellschaft (fälschlicherweise) weiterhin die Befreiung von der Jahresabschlusspflicht anwendet? In diesem Fall verstößt es gegen seine gesetzliche Verpflichtung zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses, was ein wirtschaftliches Vergehen darstellt und möglicherweise zu einer Haftung der Geschäftsführer führen kann. Eine interessante Frage ist daher, ob und wenn ja, wie die 403-Gesellschaft die Befreiung vom Jahresabschluss weiterhin anwenden darf.

Kann die 403-Gesellschaft weiterhin die Befreiung vom Jahresabschluss nutzen?
Die einfachste Möglichkeit, die Befreiung von der Jahresabschlusspflicht weiterhin anzuwenden, besteht darin, die Finanzinformationen des 403-Unternehmens in den konsolidierten Jahresabschluss eines anderen Konzernunternehmens aufzunehmen, für das die vorgenannten EU-Rechtsvorschriften gelten, z. B. eines deutschen oder spanischen Unternehmens. Schließlich ist es möglich, dass ein anderes als das oberste Konzernunternehmen das konsolidierende Unternehmen ist. Es ist jedoch erforderlich, dass das konsolidierende Konzernunternehmen die Konsolidierungsanforderungen von Artikel 2:406 des NBG erfüllt und auf dieser Grundlage die Finanzinformationen des 403-Unternehmens in seinen konsolidierten Jahresabschluss aufnehmen kann.

Eine besondere Situation, in der die Befreiung vom Jahresabschluss in Anspruch genommen werden kann, obwohl die konsolidierende Konzerngesellschaft eine britische Gesellschaft ist, ist die folgende: Wenn die britische Gesellschaft (i) ihre Aktivitäten (fast) vollständig in den Niederlanden ausübt und (ii) keine tatsächliche Verbindung zum Vereinigten Königreich hat, dann gilt diese Gesellschaft als ausländische Gesellschaft im Sinne des Gesetzes über formell im Ausland eingetragene Gesellschaften (siehe auch unsere vorherige Nachricht). In diesem Fall gelten die Buchhaltungs- und Berichterstattungsregeln von Titel 9 des Buches 2 des NBG für diese ausländische Gesellschaft, was bedeutet, dass die 403-Gesellschaft die Befreiung vom Jahresabschluss in Anspruch nehmen kann.

Eine dritte Möglichkeit ist, dass die konsolidierende Konzerngesellschaft eine Unterholding nach dem Recht eines EWR-Mitgliedstaates gründet. Diese Unterholding sollte dann die Finanzdaten der 403-Gesellschaft in ihrem konsolidierten Abschluss konsolidieren. In diesem Fall wird die Unterholding als Muttergesellschaft im Sinne der Vorschriften der Gruppenregelung betrachtet.

Fazit
Infolge des Brexit ist es nicht mehr möglich, die Finanzinformationen eines Konzernunternehmens im konsolidierten Jahresabschluss eines britischen Konzernunternehmens zu konsolidieren. Wird dies dennoch getan, kann dies zu einer strafrechtlichen Verfolgung oder Haftung der Geschäftsführer führen. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen die 403-Gesellschaft weiterhin die Befreiung vom Jahresabschluss anwenden kann. Heussen berät Sie gerne in dieser Hinsicht.

[1]Richtlinie 2013/34/EU, Richtlinie 86/635/EWG und Richtlinie 91/674/EWG.

Zurück